Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

etw ist dem Untergang geweiht

  • 1 Untergang

    'untərgaŋ
    m
    1) ( Zusammenbruch) derrumbamiento m, caída f
    2) ( Sinken) hundimiento m
    3) ( Niedergang) decadencia f, ruina f
    4) (der Sonne, des Mondes) puesta f, ocaso m
    <-(e)s, -gänge>
    1 dig (von Schiffen) naufragio Maskulin
    2 dig (von Gestirnen) puesta Feminin
    3 dig (Verderb) ruina Feminin; (von Kulturen) extinción Feminin; (von Reichen) caída Feminin
    1. (ohne Pl) [Niedergang] ocaso masculino
    das ist sein Untergang! ¡esto es su perdición!
    2. (ohne Pl) [von Schiffen, Booten] hundimiento masculino
    3. [von Sonne, Mond] puesta femenino

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Untergang

  • 2 Untergang

    m
    1. der Sonne etc.: setting
    2. NAUT. sinking
    3. nur Sg.; fig. allmählicher: decline; totaler: downfall; eines Reichs etc.: fall; einer Kultur etc.: extinction; (Ruin) auch iro. ruin; der Untergang der Welt the end of the world, doomsday; das ist noch sein Untergang auch umg., fig. that’ll be the ruin of him yet; dem Untergang geweiht sein be doomed
    * * *
    der Untergang
    (Niedergang) decline; downfall; ruin;
    (Tod) fate
    * * *
    Ụn|ter|gang
    m pl - gänge
    1) (von Schiff) sinking
    2) (von Gestirn) setting
    3) (= das Zugrundegehen) (allmählich) decline; (völlig) destruction; (der Welt) end; (von Individuum) downfall, ruin
    * * *
    (a disastrous fall, especially a final failure or ruin: the downfall of our hopes.) downfall
    * * *
    Un·ter·gang
    <- gänge>
    m
    1. (das Versinken) sinking
    der \Untergang der Titanic the sinking of the Titanic
    der \Untergang der Sonne the setting of the sun
    3. (Zerstörung) destruction
    der \Untergang einer Zivilisation the decline of civilization
    vom \Untergang bedroht sein to be threatened by destruction
    etw/jd geht seinem \Untergang entgegen sth/sb is heading for disaster
    der \Untergang des Römischen Reiches the fall of the Roman Empire
    4. (Verlust) loss
    \Untergang eines Pfandes extinguishment of lien
    \Untergang von Waren loss of goods
    zufälliger \Untergang accidental loss
    * * *
    1) (SonnenUntergang, MondUntergang usw.) setting
    2) (von Schiffen) sinking
    3) (das Zugrundegehen) decline; (plötzlich) destruction; (von Personen) downfall; (der Welt) end
    * * *
    1. der Sonne etc: setting
    2. SCHIFF sinking
    3. nur sg; fig allmählicher: decline; totaler: downfall; eines Reichs etc: fall; einer Kultur etc: extinction; (Ruin) auch iron ruin;
    der Untergang der Welt the end of the world, doomsday;
    das ist noch sein Untergang auch umg, fig that’ll be the ruin of him yet;
    * * *
    1) (SonnenUntergang, MondUntergang usw.) setting
    2) (von Schiffen) sinking
    3) (das Zugrundegehen) decline; (plötzlich) destruction; (von Personen) downfall; (der Welt) end
    * * *
    m.
    downfall n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Untergang

  • 3 Untergang

    1) Astrologie захо́д. v. Sonne auch зака́т. beim Untergang der Sonne на зака́те со́лнца
    2) v. Gesellschaft(sordnung) , Kultur, Mensch(heit) , Unternehmen ги́бель f. v. Schiff auch круше́ние. der Untergang der Welt све́топреставле́ние. beim Untergang des Schiffes при кораблекруше́нии. seinem sicheren Untergang entgegengehen идти́ пойти́ на ве́рную ги́бель. dem Untergang geweiht sein быть обречённым на ги́бель. in den sicheren Untergang schicken Soldaten посыла́ть /-сла́ть на ве́рную ги́бель. jd. ist jds. Untergang кто-н. гу́бит по- кого́-н. etw. ist der Untergang v. jdm./etw. что-н. гу́бит /- кого́-н. что-н., что-н. означа́ет ги́бель кого́-н. чего́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Untergang

  • 4 debeo

    dēbeo, buī, bitum, ēre (de u. habeo), von jmd. etwas herhaben, folglich gehalten sein, es ihm wiederzugeben) = zu entrichten-, zu bezahlen haben, schuldig sein, schulden (griech. ὀφείλω), I) eig. (Ggstz. reddere, solvere, dissolvere, persolvere): α) alqd od. alci alqd: talenta CC, Cic.: grandem pecuniam, Sall.: duplum, Quint.: decumas, zehntpflichtig sein, Cic.: quod debetur remittere (erlassen), Cic.: debita biennii pecunia, Caes.: pecuniam iam diu debitam alci solvere, Cic.: alci omne quod debeo dissolvo, Cic.: stipendia retro debita (den rückständigen Sold) exsolvere, Lampr. – d. alci pecuniam, Cic.: alci grandem pecuniam ad (gegen) HS octogiens, Cic.: nummum nemini, Cic. – d. pecuniam pro domo, pro hortis, Cic.: hoc quod satis dato debeo, was mir durch eine gestellte Bürgschaft kreditiert worden ist, Cic.: quadringentiens HS Idibus Mart. d., Cic.: alci mille drachmas de ratione (laut Rechnung) d., Cic.: pecunia quae ex (laut) publica permutatione od. quae ex societate (Handelskompanie) debetur, Cic. – d. pecuniam per syngrapham, Amm. – alci privatim haud quicquam debere, Cic. – multum enim differt in arcane positum sit argentum an in tabulis debeatur, Cic. – Sprichw., animam debere, das Haar auf dem Kopfe schuldig sein (nach dem griech. καὶ αυτών τών ψυχών ὀφείλειν), Ter. Phorm. 661. – β) bl. alci: illi, quibus debeo, meine Gläubiger, Cic.: ut illi quam plurimi deberent, Sall.: non inveniuntur, qui velint debere rei publicae, praesertim duodenis assibus (gegen 12 Prozent [monatlich]), Plin. ep. – isti tibi quid homines debent (was hast du bei den M. zu suchen) quos quaeritas? Plaut. trin. 893 (dazu Brix): so auch quid tibi istic hisce in aedibus debetur? Plaut. mil. 421 (dazu Lorenz). – γ) absol.: ii, qui debent, die Schuldner, Cic.: qui se debere fatentur, Caes.: debebat? immo in suis nummis versabatur, Cic.: Kal. Ianuariis debuit (hatte zu zahlen); adhuc non solvit, Cic.: ut non longius quam dictum esset debere eos passus sit, Nep.: desinet debere, wird nicht mehr sch. s., Sen.: ex ista syngrapha deberi (bestehe eine Schuld) pro iis rebus, quae erant ante syngrapham reciperatae, Cic. – Partic. subst., αα) dēbentēs, ium, m., die Schuldenden, die Schuldner, Liv. 6, 27, 3. – ββ) dēbitum, ī, n., das Schuldige, die Schuld, debitum exigere, Sen. poët. (bidl.): molestius (dringend) flagitare debitum, Amm.: u. so instantius debitum petere, Schol. Iuven.: acerbius debitum reposcere, Suet.: debita consectari (Ggstz. quod debeatur remittere), Cic.: debitum alci solvere, Cic., u. (bildl.) persolvere, Col.: alci debitum reddere (bildl.), Col.: debito fraudari, Cic.: alqd solvere in debitum, mit etwas seine Sch. entrichten (bildl.), Sen. ep. 7, 8. – II) übtr.: A) etw. schuldig bleiben = vorenthalten, in der Verbindung: non posse alci alqd debere, jmdm. etwas nicht schuldig bleiben (nicht vorenthalten) können, zB. quod praesenti tibi prope subnegaram, non tribueram certe, id absenti debere non potui, Cic.: u. so im Passiv, itaque oratio iuventuti nostrae deberi non potest, Cic.; vgl. Kühner Cic. Tusc. 2, 67. – B) etwas schuldig sein, schulden = sowohl zu als für etwas verbunden sein, 1) durch Pflicht zu etwas verbunden sein, zu etwas moralisch verpflichtet sein, die Verpflichtung-, Verbindlichkeit haben usw., im allg.: a) act.: α) m. Acc.: alci gratiam, Cic.: alci mutua officia, Plin. ep.: iuvenis nil iam caelestibus ullis debens, Verg.: navis, quae tibi creditum debes Vergilium, finibus Atticis reddas, Hor. – β) m. Infin., etw. zu tun od. zu leiden durch Pflicht verbunden sein, verpflichtet sein, etwas tun od. leiden (geschehen lassen) sollen, müssen, brauchen, dürfen (von moralischer Nötigung, nur bei Dichtern auch für necesse est), homines, qui te et maxime debuerunt et plurimum iuvare potuerunt, Cic.: Africam forte Tubero obtinere debebat, Caes.: ea tibi ego non debeo (brauche nicht) commendare, Cic.: debueram loqui, Ov.: oppida expugnari non debuerint, Caes.: ut iam nunc dicat iam nunc debentia dici, was einmal gesagt werden muß, Hor. – b) pass.: cui (patriae) ipsa vita debetur, für das man das Leben aufzuopfern verpflichtet ist, Iustin.: quanta his (dis) gratia debeatur, Cic.: misericordia, quae tibi nulla debetur, Cic. – m. Infin. Perf., tametsi statim vicisse debeo, gesiegt haben sollte, Cic. Rosc. Am. 73: quin etiam in testamentis debes (mußt du) annotasse, Plin. ep. 7, 20, 6: tuum promissum immutasse non debes, darfst du damit nicht rückgängig gemacht haben, Tac. dial. 24. – Partiz. dēbitus, a, um, geschuldet, schuldig, gebührend, debitae lacrimae, laudes, Liv.: debitae poenae, Cic.: oscula sibi debita, Prop.: praemia reddant debita, Verg. – subst., dēbitum, ī, n., das Schuldige, die Verpflichtung, nepotum nutriendorum, Val. Max.: velut omni vitae debito liberatus, Curt.: minus debito facere (Ggstz. plus debito solitoque facere), Sen. de ben. 3, 22, 2: si crevit super debitum (über Gebühr), nocuit, Sen nat. qu. 4, 2, 9. – 2) wie ὀφείλω u. ὀφλισκάνω, nach dem Verhängnisse (fatum) od. Naturgesetz (natura) zu etwas verpflichtet-, bestimmt-, auserkoren sein, α) act.: urbem, zu gründen bestimmt sein, Ov.: debet multas hic legibus aevi (i.e. fato) ante suam mortes, Lucan. – tu, nisi ventis debes ludibrium, cave, wenn du nicht (gleichsam nach Schicksalsschluß) ein Sp. den W. darbieten mußt = ein Sp. der W. werden willst (wie ὀφείλεις μέλπηθρα = μέλλεις μέλπηθρα γενέσται), Hor. carm. 1, 14, 16. – β) pass., bestimmt, geweiht, verfallen sein, anheimfallen, cui regnum Italiae Romanaque tellus debentur, Verg.: vita, quae fato od. necessitati debetur, Cornif. rhet. u. Cic.: animae, quibus altera fato corpora debentur, Verg.: fatis debitus Aruns, dem Tode geweiht, Verg.; vgl. debitus destinatusque morti, unfehlbar dem Tode geweiht, Liv.: debemur morti nos nostraque, Hor.: Pergama debita, dem Untergang geweiht, Verg.: debitus (debita) coniunx, durchs Schicksal bestimmt, beschert, Ov.: o fortunata mors, quae naturae debita pro patria est potissimum reddita, die Bestimmung der Natur erfüllend, Cic. – Partiz. subst., naturae debitum, der der Natur schuldige Tribut, mortem naturae debitum pronuntiamus, Tert. de anim. 50: debitum naturae reddere, euphem. = sterben, Hyg. astr. 2, 20. Augustin. in psalm. 38, 9: morbo naturae debitum reddere, Nep. regg. 1, 5; ebenso debitum naturae solvere, Hyg. fab. 56, persolvere, Hyg. fab. 26. Corp. inscr. Lat. 6, 3580. – 3) jmdm. für etw. verpflichtet sein od. sich verpflichtet fühlen, ihm etw. zu verdanken haben, alci beneficium, Cic.: quantum cuique deberet, Nep.: alci salutem, vitam, Ov.: se, sich = sein Dasein, seine Existenz, Ov.: im Bösen, hoc quoque Tarquinio debebimus, Ov. fast. 2, 825. – alcis (meā, tuā) causā minus od. omnia debere, jmdm. weniger od. in allen Stücken sich verpflichtet fühlen, weniger od. alle Rücksicht schuldig sein, Cic. I. Verr. 23. Cic. ep. 3, 7, 6; 4, 8, 1; 13, 75, 1. – m. folg. quod (daß), tibi nos debere fatemur, quod datus est verbis ad amicas transitus aures, Ov. met. 4, 76 sq. – absol., jmdm. ver pflichtet sein, gegen ihn Verpflichtungen, Verbindlichkeiten haben, bonis omnibus, Cic.: tibi, Ov.: dah. Partiz. subst., dēbentēs, ium, m., die Verpflichteten, die Schuldner (Ggstz. obligantes), Sen. de ben. 1, 4, 5. – / synk. debtur = debetur, Corp. inscr. Lat. 11, 1950.

    lateinisch-deutsches > debeo

  • 5 debeo

    dēbeo, buī, bitum, ēre (de u. habeo), von jmd. etwas herhaben, folglich gehalten sein, es ihm wiederzugeben) = zu entrichten-, zu bezahlen haben, schuldig sein, schulden (griech. ὀφείλω), I) eig. (Ggstz. reddere, solvere, dissolvere, persolvere): α) alqd od. alci alqd: talenta CC, Cic.: grandem pecuniam, Sall.: duplum, Quint.: decumas, zehntpflichtig sein, Cic.: quod debetur remittere (erlassen), Cic.: debita biennii pecunia, Caes.: pecuniam iam diu debitam alci solvere, Cic.: alci omne quod debeo dissolvo, Cic.: stipendia retro debita (den rückständigen Sold) exsolvere, Lampr. – d. alci pecuniam, Cic.: alci grandem pecuniam ad (gegen) HS octogiens, Cic.: nummum nemini, Cic. – d. pecuniam pro domo, pro hortis, Cic.: hoc quod satis dato debeo, was mir durch eine gestellte Bürgschaft kreditiert worden ist, Cic.: quadringentiens HS Idibus Mart. d., Cic.: alci mille drachmas de ratione (laut Rechnung) d., Cic.: pecunia quae ex (laut) publica permutatione od. quae ex societate (Handelskompanie) debetur, Cic. – d. pecuniam per syngrapham, Amm. – alci privatim haud quicquam debere, Cic. – multum enim differt in arcane positum sit argentum an in tabulis debeatur, Cic. – Sprichw., animam debere, das Haar auf dem Kopfe schuldig sein (nach dem griech. καὶ αυτών τών ψυχών ὀφείλειν), Ter. Phorm. 661. – β) bl. alci: illi,
    ————
    quibus debeo, meine Gläubiger, Cic.: ut illi quam plurimi deberent, Sall.: non inveniuntur, qui velint debere rei publicae, praesertim duodenis assibus (gegen 12 Prozent [monatlich]), Plin. ep. – isti tibi quid homines debent (was hast du bei den M. zu suchen) quos quaeritas? Plaut. trin. 893 (dazu Brix): so auch quid tibi istic hisce in aedibus debetur? Plaut. mil. 421 (dazu Lorenz). – γ) absol.: ii, qui debent, die Schuldner, Cic.: qui se debere fatentur, Caes.: debebat? immo in suis nummis versabatur, Cic.: Kal. Ianuariis debuit (hatte zu zahlen); adhuc non solvit, Cic.: ut non longius quam dictum esset debere eos passus sit, Nep.: desinet debere, wird nicht mehr sch. s., Sen.: ex ista syngrapha deberi (bestehe eine Schuld) pro iis rebus, quae erant ante syngrapham reciperatae, Cic. – Partic. subst., αα) dēbentēs, ium, m., die Schuldenden, die Schuldner, Liv. 6, 27, 3. – ββ) dēbitum, ī, n., das Schuldige, die Schuld, debitum exigere, Sen. poët. (bidl.): molestius (dringend) flagitare debitum, Amm.: u. so instantius debitum petere, Schol. Iuven.: acerbius debitum reposcere, Suet.: debita consectari (Ggstz. quod debeatur remittere), Cic.: debitum alci solvere, Cic., u. (bildl.) persolvere, Col.: alci debitum reddere (bildl.), Col.: debito fraudari, Cic.: alqd solvere in debitum, mit etwas seine Sch. entrichten (bildl.), Sen. ep. 7, 8. – II) übtr.: A) etw. schuldig bleiben = vorenthalten, in der Verbindung:
    ————
    non posse alci alqd debere, jmdm. etwas nicht schuldig bleiben (nicht vorenthalten) können, zB. quod praesenti tibi prope subnegaram, non tribueram certe, id absenti debere non potui, Cic.: u. so im Passiv, itaque oratio iuventuti nostrae deberi non potest, Cic.; vgl. Kühner Cic. Tusc. 2, 67. – B) etwas schuldig sein, schulden = sowohl zu als für etwas verbunden sein, 1) durch Pflicht zu etwas verbunden sein, zu etwas moralisch verpflichtet sein, die Verpflichtung-, Verbindlichkeit haben usw., im allg.: a) act.: α) m. Acc.: alci gratiam, Cic.: alci mutua officia, Plin. ep.: iuvenis nil iam caelestibus ullis debens, Verg.: navis, quae tibi creditum debes Vergilium, finibus Atticis reddas, Hor. – β) m. Infin., etw. zu tun od. zu leiden durch Pflicht verbunden sein, verpflichtet sein, etwas tun od. leiden (geschehen lassen) sollen, müssen, brauchen, dürfen (von moralischer Nötigung, nur bei Dichtern auch für necesse est), homines, qui te et maxime debuerunt et plurimum iuvare potuerunt, Cic.: Africam forte Tubero obtinere debebat, Caes.: ea tibi ego non debeo (brauche nicht) commendare, Cic.: debueram loqui, Ov.: oppida expugnari non debuerint, Caes.: ut iam nunc dicat iam nunc debentia dici, was einmal gesagt werden muß, Hor. – b) pass.: cui (patriae) ipsa vita debetur, für das man das Leben aufzuopfern verpflichtet ist, Iustin.: quanta his (dis) gratia debeatur, Cic.: misericordia, quae tibi nulla de-
    ————
    betur, Cic. – m. Infin. Perf., tametsi statim vicisse debeo, gesiegt haben sollte, Cic. Rosc. Am. 73: quin etiam in testamentis debes (mußt du) annotasse, Plin. ep. 7, 20, 6: tuum promissum immutasse non debes, darfst du damit nicht rückgängig gemacht haben, Tac. dial. 24. – Partiz. dēbitus, a, um, geschuldet, schuldig, gebührend, debitae lacrimae, laudes, Liv.: debitae poenae, Cic.: oscula sibi debita, Prop.: praemia reddant debita, Verg. – subst., dēbitum, ī, n., das Schuldige, die Verpflichtung, nepotum nutriendorum, Val. Max.: velut omni vitae debito liberatus, Curt.: minus debito facere (Ggstz. plus debito solitoque facere), Sen. de ben. 3, 22, 2: si crevit super debitum (über Gebühr), nocuit, Sen nat. qu. 4, 2, 9. – 2) wie ὀφείλω u. ὀφλισκάνω, nach dem Verhängnisse (fatum) od. Naturgesetz (natura) zu etwas verpflichtet-, bestimmt-, auserkoren sein, α) act.: urbem, zu gründen bestimmt sein, Ov.: debet multas hic legibus aevi (i.e. fato) ante suam mortes, Lucan. – tu, nisi ventis debes ludibrium, cave, wenn du nicht (gleichsam nach Schicksalsschluß) ein Sp. den W. darbieten mußt = ein Sp. der W. werden willst (wie ὀφείλεις μέλπηθρα = μέλλεις μέλπηθρα γενέσται), Hor. carm. 1, 14, 16. – β) pass., bestimmt, geweiht, verfallen sein, anheimfallen, cui regnum Italiae Romanaque tellus debentur, Verg.: vita, quae fato od. necessitati debetur, Cornif. rhet. u. Cic.: animae, quibus
    ————
    altera fato corpora debentur, Verg.: fatis debitus Aruns, dem Tode geweiht, Verg.; vgl. debitus destinatusque morti, unfehlbar dem Tode geweiht, Liv.: debemur morti nos nostraque, Hor.: Pergama debita, dem Untergang geweiht, Verg.: debitus (debita) coniunx, durchs Schicksal bestimmt, beschert, Ov.: o fortunata mors, quae naturae debita pro patria est potissimum reddita, die Bestimmung der Natur erfüllend, Cic. – Partiz. subst., naturae debitum, der der Natur schuldige Tribut, mortem naturae debitum pronuntiamus, Tert. de anim. 50: debitum naturae reddere, euphem. = sterben, Hyg. astr. 2, 20. Augustin. in psalm. 38, 9: morbo naturae debitum reddere, Nep. regg. 1, 5; ebenso debitum naturae solvere, Hyg. fab. 56, persolvere, Hyg. fab. 26. Corp. inscr. Lat. 6, 3580. – 3) jmdm. für etw. verpflichtet sein od. sich verpflichtet fühlen, ihm etw. zu verdanken haben, alci beneficium, Cic.: quantum cuique deberet, Nep.: alci salutem, vitam, Ov.: se, sich = sein Dasein, seine Existenz, Ov.: im Bösen, hoc quoque Tarquinio debebimus, Ov. fast. 2, 825. – alcis (meā, tuā) causā minus od. omnia debere, jmdm. weniger od. in allen Stücken sich verpflichtet fühlen, weniger od. alle Rücksicht schuldig sein, Cic. I. Verr. 23. Cic. ep. 3, 7, 6; 4, 8, 1; 13, 75, 1. – m. folg. quod (daß), tibi nos debere fatemur, quod datus est verbis ad amicas transitus aures, Ov. met. 4, 76 sq. – absol., jmdm. ver-
    ————
    pflichtet sein, gegen ihn Verpflichtungen, Verbindlichkeiten haben, bonis omnibus, Cic.: tibi, Ov.: dah. Partiz. subst., dēbentēs, ium, m., die Verpflichteten, die Schuldner (Ggstz. obligantes), Sen. de ben. 1, 4, 5. – synk. debtur = debetur, Corp. inscr. Lat. 11, 1950.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > debeo

  • 6 doom

    1. noun
    (fate) Schicksal, das; (ruin) Verhängnis, das

    meet one's doomvom Schicksal heimgesucht od. (geh.) ereilt werden

    2. transitive verb
    verurteilen; verdammen

    doom somebody/something to something — jemanden/eine Sache zu etwas verdammen od. verurteilen

    be doomed to fail or failure — zum Scheitern verurteilt sein

    * * *
    [du:m] 1. noun
    (fate, especially something terrible and final which is about to happen (to one): The whole place had an atmosphere of doom; His doom was inevitable.) das Verderben
    2. verb
    (to condemn; to make certain to come to harm, fail etc: His crippled leg doomed him to long periods of unemployment; The project was doomed to failure; He was doomed from the moment he first took drugs.) verurteilen
    * * *
    [du:m]
    I. n
    1. (grim destiny) Verhängnis nt kein pl, [schlimmes] Schicksal
    he met his \doom ( liter) sein Schicksal ereilte ihn liter o hum
    portent of \doom [böses] Zeichen des Schicksals
    2. (disaster) Unheil nt
    the newspapers are always full of \doom and gloom these days ( iron hum) die Zeitungen sind heutzutage voll von Katastrophenmeldungen
    prophet of \doom Schwarzseher(in) m(f) pej, Pessimist(in) m(f)
    impending \doom drohendes Unheil
    3. ( dated: the Last Judgement) das Jüngste Gericht
    until the crack of \doom bis zum Jüngsten Tag
    II. vt
    to \doom sb [to sth] jdn [zu etw dat] verdammen [o verurteilen]
    mounting debts \doomed the factory to closure wachsende Schulden machten die Schließung der Fabrik unumgänglich
    * * *
    [duːm]
    1. n
    (= fate) Schicksal nt; (= ruin) Verhängnis nt

    to send sb to his doomjdn ins Verhängnis stürzen

    it's all doom and gloom with him at the momenter sieht zurzeit alles nur schwarz

    it's not all gloom and doomso schlimm ist es ja alles gar nicht

    2. vt
    verurteilen, verdammen

    the project was doomed from the start —

    the doomed shipdas dem Untergang geweihte Schiff

    doomed to diedem Tode geweiht

    this country was doomed to become a second-rate nationdieses Land war dazu verdammt, zur Zweitrangigkeit abzusinken

    * * *
    doom [duːm]
    A s
    1. Schicksal n, Los n, ( besonders böses) Geschick, Verhängnis n:
    he met his doom sein Schicksal ereilte ihn
    2. a) Verderben n, Untergang m:
    send sb to their doom jemanden ins Verderben stürzen
    b) Tod m
    3. a) HIST Gesetz n, Erlass m
    b) obs Urteilsspruch m, ( besonders Verdammungs)Urteil n
    c) fig Todesurteil n
    4. auch Doom das Jüngste Gericht: academic.ru/16934/crack">crack A 1
    B v/t auch fig verurteilen, verdammen ( beide:
    to zu;
    to do zu tun)
    * * *
    1. noun
    (fate) Schicksal, das; (ruin) Verhängnis, das

    meet one's doomvom Schicksal heimgesucht od. (geh.) ereilt werden

    2. transitive verb
    verurteilen; verdammen

    doom somebody/something to something — jemanden/eine Sache zu etwas verdammen od. verurteilen

    be doomed to fail or failure — zum Scheitern verurteilt sein

    * * *
    n.
    Verhängnis n.

    English-german dictionary > doom

См. также в других словарях:

  • Untergang — Verderben; Abadon; Apokalypse; Abfall; Fallen; Niedergang; Fall; Sturz; Sinken * * * Un|ter|gang [ ʊntɐgaŋ], der; [e]s, Untergänge [ ʊntɐgɛŋə]: das Zugrundegehen: der Untergang einer Kultur, eine …   Universal-Lexikon

  • weihen — wei|hen [ vai̮ən]: 1. <tr.; hat nach einem bestimmten religiösen Zeremoniell segnen: einen Altar, Kerzen weihen; der Bischof weihte die neuen Glocken. Syn.: ↑ einsegnen, ↑ salben. Zus.: einweihen. 2. <tr.; hat (geh.) uneigennützig zur Gänze …   Universal-Lexikon

  • Grab — Grabstätte; Grabkammer; Grabmal; Grabgewölbe; Gruft; Krypta; Grablege * * * Grab [gra:p], das; [e]s, Gräber [ grɛ:bɐ]: a) für die Beerdigung einer verstorbenen Person ausgehobene Grube: ein Grab schaufeln; den Toten ins Grab legen …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»